massiv

massiv
Masse:
Das Substantiv (mhd. masse, spätahd. massa »ungestalteter Stoff; ‹Metall›klumpen; Haufen«) beruht wie entsprechend frz. masse auf lat. massa »zusammengeknetete Masse, Teig, Klumpen; Haufen«, das seinerseits aus griech. māza »Teig aus Gerstenmehl; Fladen; ‹Metall›klumpen« übernommen ist. Stammwort ist griech. mássein (Aorist Passiv magēnai) »kneten; pressen, drücken; streichen, wischen«, das mit dt. machen urverwandt ist. – Außer in der Bedeutung »ungeformter breiiger Stoff« wird »Masse« auch im Sinne von »Haufen, große Menge« und »großer Teil der Bevölkerung, dem das individuelle, selbstständige Denken und Handeln fehlt« verwendet.
An diesen Gebrauch schließt sich die Zusammensetzung Massenmedien (2. Hälfte des 20. Jh.s; Lehnübersetzung von gleichbed. engl. mass media, vgl. Medium) an. – Dazu: massig »schwer, gedrungen, mächtig« (19. Jh.); 1massieren »anhäufen; Truppen zusammenziehen« (20. Jh.; nach gleichbed. frz. masser), nicht verwandt mit 2 massieren »eine Massage machen«; massiv »schwer, fest, gediegen; roh, grob; massig, wuchtig« (17. Jh.; aus gleichbed. frz. massif), auch substantiviert: Massiv »Gebirgsstock« (so schon im Frz. ‹frz. massif›).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Massiv — Background information Birth name Wasiem Taha Also known as Isch bin Major! Born …   Wikipedia

  • Massiv — est un middleware libre qui sert à gérer un MMORPG. Il est distribué selon les termes de la licence GNU LGPL. Lien externe (en) Site officiel …   Wikipédia en Français

  • Massiv — Massiv, er, este, adj. et adv. aus dem Französ. massif und dieß aus dem vorigen Masse. 1) Aus lauter Mauerwerk bestehend. Ein massives Haus, dessen Haupt und Seitenwände ganz aus Mauerwerk, ohne hölzerne Ausbindung bestehen. Massiv bauen. 2) Von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • massiv — Adj std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. massif dicht, gediegen zu l. māssa (Masse).    Ebenso nndl. massief, ne. massive, nfrz. massif, nschw. massiv, nnorw. massiv. ✎ DF 2 (1942), 85f. französisch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • massiv — Adj. (Mittelstufe) vollkommen aus sehr festem Material bestehend Beispiel: Die Kommode ist aus massiver Eiche. massiv Adj. (Mittelstufe) aus solidem, festem Material gebaut Beispiel: In der Mitte des Saals steht ein massiver Tisch. massiv Adj.… …   Extremes Deutsch

  • Massiv — (v. lat.), 1) nicht hohl, od. inwendig nicht mit einem Stoffe geringeren Werthes ausgefüllt; 2) von Gold u. Silber, nicht blos damit überzogen, sondern ganz aus gutem Gold od. Silber gearbeitet, wenn auch der Gegenstand selbst hohl ist; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Massīv — (franz.), nicht hohl oder inwendig mit einem andern (minderwertigen) Stoff ausgefüllt, in letzterm Sinn besonders von Gold und Silberwaren gebraucht; auch von Mauerwerk, das ganz aus Steinen zusammengesetzt ist; übertragen soviel wie derb, grob,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Massiv — Massiv, s.v.w. dicht, gediegen, aus einem ganzen Stücke gefertigt, im Gegensatz zu hohl. Es bezeichnet, daß ein Gebäude in ganz aus Steinen begehendem Mauerwerk, ohne Verwendung von Holz erbaut ist. Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Massiv — Massīv (frz.), aus Steinmauerwerk bestehend; von Metallen: gediegen, nicht hohl; auch grob, plump …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Massiv — ↑ Masse …   Das Herkunftswörterbuch

  • massiv — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Das Armband war aus massivem Gold …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”